Flexible Funklösungen mit niedrigem Energieverbrauch
Die Lobaro LoRaWAN-Box ist günstiges Gerät mit niedrigem Energieverbrauch, auf dessen Basis wir viele fertige Lösungen für z.B. Metering und Prozessüberwachung anbieten. Aufgrund der Flexibilität unserer Hardware können wir in kurzer Zeit neue Lösungen für Ihre individuellen Probleme entwickeln. Die LoRa-Funktechnologie ermöglicht eine einfache Installation auch größerer Zahlen von Endgeräten selbst an schlecht zugänglichen Orten. Der niedrige Energieverbrauch erlaubt unserer LoRaWAN-Box auch bei Batteriebetrieb Laufzeiten von mehreren Jahren (abhängig von den Details der Anwendung, wie z.B. der Häufigkeit der Übertragungen). Alternativ ist auch der Betrieb am Stromnetz möglich.
Die Kombination aus kabelloser Übertragung und langem Batteriebetrieb macht die Lobaro LoRaWAN-Box zur idealen Lösung an Orten, zu denen keine Kabel verlegt werden können.
LoRa / LoRaWAN
LoRa ist eine Funktechnologie, die entwickelt wurde, um energiesparend Daten über weite Strecken zu übertragen (ca. 5km). Sie wurde speziell für den Einsatz in IoT-Geräten entwickelt. Die Vorteile werden erkauft durch eine geringe Datenrate. Diese stellt bei vielen Anwendungen im Bereich IoT, insbesondere im Metering kein Problem dar, da die Größe der übertragenen Daten häufig sehr gering ist. LoRa kommuniziert auf frei verfügbaren Frequenzen (in Europa auf SRD860, 863-870 MHz), auf denen z.B. auch Garagentoröffner funken.
LoRaWAN ist ein Netzwerkprotokoll, das auf LoRa aufsetzt. Es sorgt dafür, dass einzelne Endgeräte sich dynamisch in einem Netzwerk anmelden können und stellt die Verbindung zwischen dem Endgerät und Ihrem eigenen Netzwerk oder dem Internet her. Hierzu kommunizieren die Endgeräte über LoRa mit speziellen Gateways, die über WLAN, LAN oder Mobilfunk an andere Netze (z.B. das Internet) angeschlossen sind. Sie können hierfür eigene LoRaWAN-Gateways installieren, oder (wenn vorhanden) existierende Gateways von kommerziellen Betreibern nutzen.
Lobaro LoRaWAN-Box
Das Herzstück der Lobaro LoRaWAN-Box ist unsere erprobte, CE-zertifizierte Basisplatine. Je nach Anwendungsgebiet wird die Platine um ein zusätzliches Add-On erweitert, an das unterschiedlichste Sensoren angeschlossen werden können. Dieses modulare System erlaubt es uns in kurzer Zeit Lösungen zu neuen Herausforderungen zu entwickeln. Dabei können wir auf unser bewährtes System aufsetzen und so schneller und günstiger ein stabiles Produkt erreichen, als bei einer kompletten Neuentwicklung. Für Kunden, die verschiedene Produkte von uns erwerben bietet dies außerdem ein bekanntes Grundsystem auch bei Neuentwicklungen.
Wir bieten bereits viele fertige LoRaWAN-basierte Lösungen. Darunter:
- eine wMBus-Bridge zum Auslesen von wireless-MBus-Geräten, wie Verbrauchszähler an Heizungen oder Stromzählern
- eine Modbus-Bridge zum Auslesen beliebiger Modbus sprechender Geräte über die RS-485-Schnittstelle, bspw. Luftfeuchtesensoren oder Stromzählern
- ein GPS-Tracker zur Verfolgung von Betriebsmitteln
- ein kombinierter Druck- und Temperatursensor zur Pegelüberwachung
Falls wir für Ihren Anwendungsfall noch keine fertige Lösung im Angebot haben, kontaktieren Sie uns gerne mit einer Anfrage. Wir erstellen Ihnen dann ein Angebot für eine individuelle Lösung Ihres Problems.
Lobaro IoT-Dashboard
Lobaro bietet zusätzlich eine Plattform zur direkten Auswertung Ihrer Daten auf unserem eigenen Server (mit Standort in Deutschland). Hier können Sie sich mit Apps, welche auf die einzelnen Produkte zugeschnitten sind, einen Überblick über Ihre Messwerte verschaffen, oder eine Zusammenfassung als CSV herunterladen. Alternativ schicken wir die Daten direkt in Ihr System weiter, sodass sie dort direkt automatisch verarbeitet werden können.
Natürlich können Sie auch auf die Verwendung unseres Dashboards verzichten, und unsere Boxen direkt an Ihr eigenes System anschließen (bspw. über The Things Network, einen freien, quelloffenen LoRaWAN-Provider).
Stärken von LoRaWAN
LoRa ist ein Funkprotokoll, das relativ große Entfernungen überbrücken kann (je nach Umgebung ca. 2-5km, bei guten Bedingungen sind auch größere Reichweiten möglich). Außerdem bietet es eine gut Durchdringung von Hindernissen wie z.B. Wänden. Hierdurch ist häufig eine Kommunikation aus abgeschirmten Orten wie Kellern möglich, an denen Mobilfunk und WLAN keine Alternativen sind (aus solchen Orten natürlich mit reduzierter Maximalreichweite).
Geräte, die LoRaWAN nutzen, benötigen, im Gegensatz zu mobilfunkbasierten Geräten, keine SIM-Karten. Hierdurch kann zusätzlicher Aufwand vermieden werden (beschaffen, einsetzen und konfigurieren der Karten), sowie natürlich die bei Mobilfunk anfallenden laufenden Kosten. Besonders wenn Sie viele Endgeräte in einem kleinen Gebiet benötigen, kann LoRaWAN seine Stärken ausspielen, da ein einzelnes Gateway dann eine hohe Zahl an Geräten abdeckt.
Alternativen
LoRaWAN ist natürlich nicht für alle Probleme die ideale Lösung. Die größte Einschränkung ist die geringe maximale Datenrate (typischerweise bei einigen tausend Bytes pro Stunde). Außerdem benötigt man für Kommunikation ein LoRaWAN-Gateway innerhalb der Reichweite. In Deutschland und den meisten anderen Ländern gibt es derzeit keine große Abdeckung mit LoRaWAN-Netzen. Es ist daher meistens notwendig, ein eigenes LoRaWAN-Gateway zu installieren. Dies ist meistens recht einfach möglich (im eigenen LAN oder auch über Mobilfunk angeschlossen), ist aber natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden. Ein eigenes Gateway lohnt sich also besonders, wenn Sie viele Geräte in einem überschaubaren Gebiet verwenden, oder wenn Sie die zusätzliche Reichweite benötigen.
Wenn Sie nur einzelne Geräte an Orten anbringen wollen, lohnt es sich ggf. stattdessen eine andere Technologie zu verwenden, z.B. GSM. Auch hierfür bieten wir Lösungen an. Wir helfen Ihnen gerne die richtige Technologie für Ihren persönlichen Anwendungsfall zu finden, kontaktieren Sie uns einfach, am Besten per Telefon oder Email.